Kontakt
Ludwig Nothaft
Zum Oberholz 4
94496 Ortenburg
Homepage:www.nothaft-haustechnik.de
Telefon:0 8542 7118
Fax:

Gasmelder / Kohlen­monoxid­melder
Schutz vor der unsichtbaren Gefahr

Kohlenmonoxid, eine chemische Verbindung aus Sauer- und Kohlen­stoff, ist komplett geruchs-, geschmack- und farb­los.

Kohlenmonoxid, eine chemische Verbindung aus Sauer- und Kohlen­stoff, ist komplett geruchs-, geschmack- und farb­los.

Blaue Gasflamme

Bei Erdgas und anderen Brenn­gasen wird in der heutigen Zeit stets ein Stoff beigemengt, der das von Natur aus geruchs­lose Gas wahr­nehm­bar macht. Sie können es also riechen. Dieser Prozess nennt sich Odorierung. Kohlen­monoxid, eine chemische Verbindung aus Sauer- und Kohlen­stoff, ist allerdings weiterhin komplett geruchs-, geschmack- und farb­los. Dies macht dieses giftige Gas sehr gefährlich und auch heute sterben in Deutsch­land immer wieder Menschen an einer Kohlen­monoxid-Vergiftung in Ihren eignen vier Wänden.


Gasmelder

Ein CO-Alarm, allgemein auch als Gas­melder bezeichnet, meldet schon kleinste Gas­mengen mit einem lauten Alarm­ton. So bleibt Ihnen, beim Ertönen des Alarms, noch genug Zeit um schnell die Fenster zu öffnen und weitere Maß­nahmen zu ergreifen. Sie sollten diese Gefahr nicht unterschätzen.

Alle Gefahren­melder sollten regelmäßig auf Funktions­bereitschaft überprüft werden. Dafür ist bei den meisten Meldern ein Knopf für einen Funktions­test integriert. Außerdem sollten Sie stets die Strom­versorgung (Zustand der Batterien) überprüfen. Stellen Sie die Melder nicht mit Möbeln zu und streichen Sie nicht mit Farbe drüber, damit die Sensoren einwandfrei arbeiten können. Bei vernetzten Meldern sollten Sie zusätzlich die reibungslose Übertragung zu weiteren Meldern oder zur Alarm­zentrale überprüfen.

Kohlenmonoxid

Kohlenmonoxid - mit vollem Namen auch Kohlen­stoff­monoxid, ist ein Gas, welches für den Menschen absolut geschmack-, geruch- und farb­los ist. Wir können es also weder sehen, noch riechen noch schmecken. Daher ist Kohlen­monoxid so gefährlich, weil es bei alltäglichen Verbren­nungs­prozessen, wie zum Bei­spiel beim Grillen, entsteht.

In jedem Jahr sterben circa 400 Menschen in Deutschland an Kohlen­monoxid, durch eine sogenannte Rauch­gas­vergiftung. Wenige Minuten sind ausreichend, um bei einer hohen Konzentration von Kohlen­monoxid einem Erstickungs­tod zu erliegen. Oft verliert man dabei bereits nach zwei bis drei Atem­zügen das Bewusstsein.

Mit Gasmeldern im Haus können Sie ruhig schlafen

Wie kann ich mich vergiften?

Wie kann ich mich vergiften? Die Gründe hierfür können vielfältig sein, lassen sich aber im End­effekt stets auf un­saubere Ver­brennung oder Defekte durch un­regelmäßig gewartete Heizungen sowie auf nicht aus­reichende Lüftung zurückführen. Die Gründe dafür können vielfältig sein.

Typische Beispiele sind das Auf­stellen von einem Grill in einem geschlossenen Gebäude, das Laufen­lassen eines Autos in einer Garage, un­sach­gemäßer Gebrauch eines Gas-Herds, Fehl­funktion einer Heizung oder un­saubere Verbrennung von Öl, Holz, Kohle oder Benzin.

Gasmelder verhindern Kohlenmonoxidvergiftungen

Kohlenmonoxid-Vergiftungen erkennen

Vergiftungs­erscheinungen sind beispielsweise eine ein­geschränkte körper­liche Leistungs­fähigkeit, Kopf­schmerzen, eine vermin­derte Seh­leistung und Herz­klopfen. Bei höherer Konzentration kommen Schwindel und leichte Ohn­machts­anfälle hinzu.

Ab 40 % verfällt man in Bewusst­losigkeit und kann sich nicht mehr bewegen. Werte um 65 % und höher sind bereits innerhalb weniger Minuten tödlich!


Kohlenmonoxid-Detektoren retten Leben

Kohlenmonoxid-Detektoren

Für einen Preis von circa 50 Euro gibt es zuverlässige Kohlen­monoxid-Detektoren, die Alarm schlagen, wenn sich eine bestimmte Konzentration in der Raum­luft befindet. Wir empfehlen, bei der An­schaffung solcher Geräte immer auf gute Qualität zu achten. Solche Detektoren dienen nur als zusätzliche Sicherheit und ersetzen keines­falls einen oder mehrere der oben genannten Tipps oder die regel­mäßigen Über­prüfungen bzw. Wartungen von Verbrennungs­geräten und Schorn­steinen.

Einige Vogel­arten bauen Ihre Nester unter Umständen in Schorn­steinen bzw. Kamin- und Rauch­abzügen. Hierfür gibt es spezielle Schutz­gitter, die das verhindern können.


Tipps

  • Jegliche Verbrennungs­anlagen, Raumluft­heizgeräte und Heizungen sollten Sie unbedingt jährlich von einem Fach­mann prüfen und warten lassen.
  • Verwenden Sie keinen Gas-Backofen zum Heizen des Hauses
  • Gebrauchsanweisungen und Verwendungs­vorschriften von Verbrennungs­geräten streng beachten.
  • Auch Schornsteine und Rauch­rohre sollten regelmäßig von einem Fach­mann untersucht werden.
  • Lassen Sie niemals das Auto in geschlossenen Räumen laufen, auch nicht kurz­zeitig.
  • Grillen Sie nicht in geschlossenen Räumen (ein Raum gilt auch dann als geschlossen, wenn eine Seite offen ist)
Tipps

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG